Справка
ЭБС "КОНСУЛЬТАНТ СТУДЕНТА"
Электронная библиотека технического вуза
Все издания
Вход / регистрация
Во весь экран / Свернуть
en
Версия для слабовидящих
Каталог
Все издания
Меню
Искать в книге
К результату поиска
Расширенный поиск
Закладки
На главную
Вход / регистрация
Во весь экран / Свернуть
en
Управление
Мои отчеты
Каталог
Издательства
УГС
Мои списки
Скачать приложение
DAS WORT Germanistisches Jahrbuch Russland 2017/18
Оборот титула
Оглавление
Yvonne Pörzgen: Vorbemerkung
Beiträge der XXXIV. und XXXV. Germanistikkonferenz des DAAD: „Mit Deutsch in die Zukunft - die Zukunft von Deutsch“, 17.-19.05.2017, Tomsk und „Vom (wissenschaftlichen) Umgang mit Texten“, 09.-10.04.2018, Ufa Beiträge zur germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Natal’ja V. Ablecova: Das Russlandbild im deutschsprachigen Raum als Teil des Kulturdialogs: Eine vergleichende Analyse zu Presseartikeln der FAZ, zum Roman Tschick von Wolfgang Herrndorf und zum Film Ausgerechnet Sibirien von Ralf Huettner
Michael Fisch: „Kairo bringt dreifach Welt über einen.“ Rainer Maria Rilkes Reise nach Ägypten im Winter 1911 und sein Konflikt zwischen Welt und Werk
Yvonne Pörzgen: Nomadisches Schreiben: Lena Gorelik und Ilija Trojanow
Holger Rudloff, Helmut Liche: Thomas Mann und die russische Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Ivan Bunin
Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft Oleg Aleksandrov, Ol’ga Luzik: Spracheinstellungen der Deutschen in Sibirien: die Resultate der Feldforschung im Gebiet Novosibirsk. Wie die deutschen Dialektträger in Sibirien über Sprachen sprechen und welche deutsche Lexik sie dabei verwenden
Dmitrij O. Dobrovol’skij: Informationstypen in einem zweisprachigen Idiom-Wörterbuch
Ravil‘ Gataullin: Zu Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung und Text
Beate Henn-Memmesheimer, Joachim Franz: Sprachentwicklungen, kulturelle Differenzierungen und die ge-sellschaftliche Relevanz des Sprachenstudiums. Die Germanistische Institutspartnerschaft Mannheim-Tomsk
Natal’ja Katalkina: Das Konzept „Migrant“ in den deutschsprachigen Medien
<-dococf="https://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmltps://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmls://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.html//prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlr.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlstudentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmltlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlry.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.html.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.htmlu/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0012.html01-SCN0012.html-SCN0012.htmlCN0012.html0012.html12.html.htmlck, Kompliment und Lob in der gesprochenen Sprache, Kompliment und Lob in der gesprochenen SpracheKompliment und Lob in der gesprochenen Sprachement und Lob in der gesprochenen Sprachent und Lob in der gesprochenen Sprache und Lob in der gesprochenen Sprache Sprachepracheachedocc" idTCont-ISBN9785907117501-SCN0013ont-ISBN9785907117501-SCN0013t-ISBN9785907117501-SCN0013BN9785907117501-SCN00139785907117501-SCN00137117501-SCN001317501-SCN0013501-SCN0013efttps://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0013.htmlps://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0013.htmlprior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0013.htmlior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0013.htmlr.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0013.htmlCont-row-doc-ant-row-doc-a-row-doc-aoc-a-ad Lernen des Deutschen als Fremdsprache Nancy Hadlich: Latinismen und Gräzismen als Hilfsmittel zur Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische BetrachtungLernen des Deutschen als Fremdsprache Nancy Hadlich: Latinismen und Gräzismen als Hilfsmittel zur Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungrnen des Deutschen als Fremdsprache Nancy Hadlich: Latinismen und Gräzismen als Hilfsmittel zur Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungl zur Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungzur Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungr Erschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische BetrachtungErschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungschließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtunghließung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungießung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungung medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungg medizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungmedizinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungzinischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungnischer Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungr Fachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische BetrachtungFachtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtungchtexte beim Übersetzungsvorgang: eine empirische Betrachtunggsvorgang: eine empirische Betrachtungvorgang: eine empirische Betrachtungrgang: eine empirische Betrachtungang: eine empirische Betrachtungg: eine empirische Betrachtung eine empirische Betrachtung empirische Betrachtungmpirische Betrachtungirische Betrachtungd=Cont-ISBN9785907117501-SCN0014nt-ISBN9785907117501-SCN0014-ISBN9785907117501-SCN00149785907117501-SCN0014.html85907117501-SCN0014.html907117501-SCN0014.html7117501-SCN0014.html17501-SCN0014.html501-SCN0014.html1-SCN0014.htmlN0014.html014.html4.htmlmllassss>Ol’ga I. Tajupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink’ga I. Tajupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkga I. Tajupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinka I. Tajupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard SchlinkI. Tajupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkjupova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkpova: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkva: Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkm Beispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard SchlinkBeispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkispiel des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkes Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlinkon Bernhard Schlink Bernhard Schlinkernhard SchlinkCN0015001515reff"https://prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0015.html//prior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0015.htmlprior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0015.htmlior.studentlibrary.ru/ru/doc/ISBN9785907117501-SCN0015.html/doc/ISBN9785907117501-SCN0015.htmloc/ISBN9785907117501-SCN0015.html/ISBN9785907117501-SCN0015.htmlSBN9785907117501-SCN0015.htmlN9785907117501-SCN0015.html785907117501-SCN0015.html7117501-SCN0015.html17501-SCN0015.html501-SCN0015.htmlna A. Šipova: Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzial A. Šipova: Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzial. Šipova: Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzialova: Bilderbücher und ihr didaktisches Potenziala: Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzial Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzialtisches Potenzialsches Potenzialhes Potenzial0166">
div class="wrap-err">v class="wrap-err">s="wrap-err">"wrap-err">rap-err">
/div>iv>> bTCont-row-doc" id="bTCont-ISBN9785907290181-SCN0008">
Заключение
Список литературы
Вклейка
Close Menu
Раздел
6
/
11
Страница
1
/
59
Глава 4. "Ромейские праведники" и вторая евангелизация Аксума
/
/
Внимание! Для озвучивания и цитирования книги перейдите в режим постраничного просмотра.
Для продолжения работы требуется
Registration
General Catalogue
Издательства
УГС
Мои списки
Скачать приложение
Христианский Восток накануне арабского завоевания. Сирийский мир и цивилизационные процессы в V-VI вв. н. э.
Table of contents
К читателю
Передача иностранных слов в настоящей книге
Введение
+
Глава 1. В поисках потерянного настоящего, или взгляд на IV век из VI
+
Глава 2. Сирийцы в религиозно-политических процессах на христианском Востоке в позднеантичное время
+
Глава 4. "Ромейские праведники" и вторая евангелизация Аксума
-
Сирийцы в Эфиопии: история или мифологическая реконструкция?
Первая группа: "Праведники из Рима"
Досье "Девяти преподобных"
Имена Девяти - лингвистический комментарий
История 22. Лукиан и Пантелеймон
История 23. Досье Аввы Гаримы
История 24. Досье За-Микаэля, прозываемого Арагави
История 25. Йемата-Мата-Либанос?
История 26. Авва Афцэ и другие преподобные третьей группы
Типология аскетических практик в Аксуме и связь с Сирией
Экскурс. Хронология царей Аксума и проблема "сирийских преподобных"
Экскурс. Сирийские элементы в аксумской культуре
Аксум и сирийская аскетически-ромейская идентичность
Глава 5. "Сирийские отцы" в Картли
+
Приложение. Некоторые тексты, использованные в книге
+
Заключение
Список литературы
Вклейка